Geschrieben von VHS Rosenheim. Veröffentlicht in Ausstellung.
VHS Stadtbaum-Ausstellung: Wir Bäume sind eure besten Freunde
Auf der Ausstellungseröffnung in der VHS Rosenheim am Dienstag, 14.11. wird die Forstingenieurin und zertifizierte Baumkontrolleurin Angela Burkhardt-Keller auf die Leistungen, aber auch auf die Probleme von Stadtbäumen eingehen.
VHS
Ausstellungseröffnung
Wir Bäume sind eure besten Freunde -Stadtbäume in Zeiten der Klimakrise
Stadtbäume, wie Dorflinden, Parkbäume, Straßenbäume und Alleen prägen das Stadtbild, bieten Lebensraum für viele Arten, sie reinigen die Luft von verschiedenen Schadstoffen und tragen in hohem Maße zur Beschattung und Kühlung versiegelter Flächen. Sie tragen zu unser aller unserer Gesundheit bei. Die Referentin geht daher wichtigen Fragen nach: Wie gelingt der Erhalt von solchen Bäumen? Welche Pflege ist notwendig? Ist die Pflanzung von nicht heimischen Klimabäumen die Lösung?
Vortrag und Ausstellungsbesichtigung ab 14.11.2023, 19.30 Uhr in der vhs Rosenheim, Stollstraße 1.
VHS
Ausstellung
Wir Bäume sind eure besten Freunde
Stadtbäume in Zeiten der Klimakrise
Die Ausstellung zeigt, nur mit Bäumen sind Städte und Gemeinden wirklich lebenswert! Sie sind die größten Klimaschützer in der Stadt und wahre ökologische Multitalente.
Bäume im Stadtgebiet produzieren Sauerstoff, die wir Menschen zum Atmen brauchen. Dazu bieten sie ein schützendes Dach für zahlreiche Tierarten und werden zur grünen Klimanalage in der Stadt. Doch schlechte Standortbedingungen im Siedlungsbereich und deutlich höhere Umweltbelastungen schwächen das Immunsystem von Stadtbäumen und machen diese anfälliger für Krankheiten, Parasiten und Schadstoffe.
Wie eine sachgerechte Pflege zum Erhalt der Baumriesen beträgt und wie sich jeder einzelne für die Bäume in seiner Nachbarschaft einsetzen kann, verrät diese Ausstellung.
Die Ausstellung wird vom Bayerischen Naturschutzfonds, vom Projekt „Natur in der Stadt“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz sowie aus Mitteln der GlücksSpirale gefördert.