Monika Hauser (Leiterin Städtische Galerie) die TransitArt Rosenheim ins Leben gerufen hat, lud in Kooperation mit der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, bekannte Street Art Künstler nach Rosenheim, um zentrale Standorte in der Innenstadt mit individuellen Wandbildern (Murals) zu beleben.
Neun Street Art Künstler sind im Moment in Rosenheim und verändern vor Ihren Augen das Gesicht der Stadt mit großartigen Kunstwerken. Schlendern Sie jetzt zu den Wänden und schauen Sie zu, wie sich graue Betonwände innerhalb weniger Tage, in raumgreifende Wandbilder verwandeln.
Insgesamt gibt es 17 Streetart-Wände ♥ in Rosenheim.
Wir waren vor Ort und haben uns das angesehen ...
Tegernseestraße 17
Künstler
El Bocho
Berlin
Das Mural aus El Bochos Portrait Reihe zeigt ein schönes Frauengesicht. Bei diesen hübschen Gesichtern geht es um die Jugend und den Verlust der Romantik, bedingt durch unser Erwachsenwerden.
Seit 1997 kann man El Bocho‘s Arbeiten auf den Straßen finden, seit Jahren vermehrt in Berlin. Das macht ihn zu einem der sichtbarsten und aktivsten Street Artisten der Hauptstadt. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Kommunikation mit dem urbanen Leben. Er betrachtet sich selbst als beobachteten Beobachter.
Für El Bocho ist es wichtig außerhalb der Kunstszene zu arbeiten, da er so eine Öffentlichkeit erreicht, die nicht kunstspezifische Orte wie Galerien oder Museen besucht. El Bocho nimmt die Reaktionen der Betrachtenden auf und verwendet sie in seinen Arbeiten. Das schafft einen konstanten Fluss der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Brianconsraße 5
Künstlerinnen
Elisa Capdevila &
Alba Fabre Sacristán
Barcelona
Dieses schon fast impressionistisch anmutenden Mural, zeigt eine Küchen-Momentaufnahme von einem Kind, welches als Pausensnack ein Stück Melone isst. Die Aufnahme ist der Freund der Künstlerin als Kind.
Eine Wand - zwei Künstlerinnen
Alba Fabre Sacristán (links) und Elisa Capdevila aus Barcelona erstellen ihr Kunstwerk an der Wand vom Gartencenter Nickl // Foto© Martin Weiand
Die Malerin und Street Art Künstlerin Elisa Capdevila aus Barcelona begann mit 20 ihre Ausbildung an der Kunstakademie in Barcelona in Zeichnen und klassischer Malerei. In dieser Zeit begann sie auch mit der Wandmalerei, zunächst als reine Übung, bei der die Leinwand durch eine Wand ersetzt wurde. Später beschloss sie, ihre persönliche Arbeit auf diese großformatigen Projekte zu konzentrieren. Als Künstlerin interessiert sie sich vor allem für menschliche Themen: zwischenmenschliche Beziehungen, Intimsphäre und Alltag. Wenn sie nicht auf einem der großen Urban Art Festivals unterwegs ist, arbeitet sie in ihrem Kunststudio in Barcelona, wo sie vor allem Bilder auf Leinwand schafft.
Alba Fabre Sacristán schrieb sich 2014 an der Kunstakademie von Barcelona ein, wo sie Zeichnen und Malerei studierte. Derzeit entwickelt sie in ihrem Atelier in Barcelona zusammen mit anderen Künstlern ihre eigenen Arbeiten und ist Dozentin für Zeichnen an der BAA. Ihr Interesse gilt der Analyse der Sprache und der Konzepte der klassischen Kunst, die sie in ihren meist figurativen Gemälden wiedergibt. Dabei stehen Kraft und Farbe im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Kufsteinerstraße 55
Künstler
Stephan Hohenthanner
Rosenheim / Hamburg
Stephan Hohenthanner, geboren 1992 in Rosenheim, ist freischaffender Künstler und Illustrator. Seit 2014 lebt und arbeitet er in Hamburg. Er studierte Illustration mit Schwerpunkt Malerei bei Christian Hahn an der HAW Hamburg. In seiner Arbeit setzt er sich vor allem mit alltäglichen Begebenheiten und dem aktuellen Zeitgeschehen auseinander und verarbeitet diese in intensiven, szenischen Darstellungen. Dabei bevorzugt er eine neutrale sachliche Betrachtungsebene; seine Werke wollen weder bewerten oder zuweisen, sondern vor allem anregen und dazu einladen, tief und eindringlich zu sehen.
Innstraße
Künstler
Loomit
München
Loomit lebt und arbeitet in München. Er zählt zu den Pionieren und bekanntesten deutschen Graffitikünstlern unserer Zeit. Seit er mit fünfzehn Jahren sein erstes Graffiti auf den Wasserturm in Buchloe sprühte, führte ihn seine Kunst an die verschiedensten Orte der Welt. Mit der Wandgestaltung „Zeichen der Zeit“ in Hamburg gelangte er sogar ins Guinness-Buch der Rekorde für das höchste Graffito der Welt. Mit seinen Werken zu ganz unterschiedlichen Themen will er vor allem den Alltag der Menschen zumindest kurzzeitig einmal unterbrechen oder auch gezielt stören, um neue Sichtweisen anzuregen. 2002 wurde Loomit für sein Werk mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet.
Münchener Straße 25
Künstler
Nean
Brüssel
Das Mural zeigt einen Jugendlichen, der gedankenversunken (sorgenvoll) in seine Zukunkt blickt.
Nean, Jahrgang 1991, lebt und arbeitet in Brüssel. Zentrale Themen seiner Werke sind Zeit, Vergänglichkeit und Erinnerung. Als Autodidakt begann er zunächst auf Papier zu malen, bevor er sich der Sprühfarbe zuwandte. Bald darauf entwickelte er seine Leidenschaft für Porträts. Obwohl Street Art einen wesentlichen Bestandteil seines Schaffens bildet, arbeitet Nean auch regelmäßig auf Leinwand.
Königstraße 25
Künstler
Julian Strohmeier
Rosenheim
Julian Strohmeier an seiner Wand am Finsterwalder-Gymnasium
Das Mural an einer Schule (Finsterwalder Gymnasium) zeigt einen Jungen der helfend die Hand reicht. Die übergroße Hand soll Hilfe, Unterstützung und Freundschaft symbolisieren. Ohne Vorurteile Mitmenschen die Hand reichen (oder annehmen) die anders sind als man selbst. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und ist aus unterschiedlichen Hintergründen so wie er ist.
Der Künstler, Julian Strohmeier, war selbst auf dem Finsterwalder Gymnasium und freut sich umso mehr, dass er „seine“ Schule mit diesem Motiv verschönern kann.
Julian Strohmeier, 1996 in Rosenheim geboren, kam schon früh mit Street Art in Berührung. Als Mensch mit einem ausgeprägten Freiheitsdrang, gefiel ihm, neben dem Gestalterischen, vor allem die Vorstellung der Selbstbestimmtheit, des zivilen Ungehorsams sowie der Vergänglichkeit: Street Art ist für ihn vor allem ein Zeichen gegen Besitz. Sie gehört weder dem Künstler noch den Auftraggebenden, sondern allen, die sich Zeit nehmen, sie zu genießen und anzuschauen. So reist er im Sommer um die Welt und schafft dabei an ganz unterschiedlichen Orten Werke, die für alle zugänglich und greifbar sind.
Ebersbergerstraße 10
Künstler
Toshsux
Rosenheim / Innsbruck
Toshsux ist 1996 in München geboren. Seine Karriere im urbanen Bereich begann er mit 16 Jahren in Rosenheim, oftmals in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Rosenheim. Beeinflusst wurde er von jeher von sozialpolitischen Themen, welche sich in seinen großflächigen Bildern wiederfinden lassen. Aktuell entstehen seine Bilder durch ein bewusstes Anknüpfen an das Unterbewusstsein. Hierdurch erheben sich im Schaffungsprozess sehr detaillierte organische Gebilde, welche zu unendlichem Anstarren und Eintauchen einladen.
Reichenbachstraße 8
Künstler
Mr. Woodland
Erding
&
Emil
Gewinner Schülerwettbewerb
Mr. Woodland (alias Daniel Westermeier, geb. 1981) sprüht seit 1993. Seit 2004 nennt er sich Mr. Woodland. Er widmet sich der figürlichen Darstellung, da diese seine Aussagen und Gedanken besser transportieren können. Als Künstler ist Mr. Woodland Autodidakt. Seine meist in dunklen Farben gehaltenen Arbeiten sind inspiriert von klassischer Malerei, Grafikdesign und der Natur. Er selbst beschreibt seinen Stil als eine Kombination aus zeitgenössischer Malerei mit grafischen Fragmenten und Surrealismus.
Emil (14 Jahre) ist der Gewinner des Schülerwettbewerbes. Der junge Künstler darf die Wand neben Mr. Woodland an der Rückseite des Sozialrathauses gestalten. Unterstützt wird er dabei von Mr. Woodland.
Die Entstehung der Murals können während der TranistArt Woche Tag und Nacht mitverfolgt und besucht werden. Fragen und Gedanken zum Kunstwerk so an Ort und Stelle direkt mit den Künstlern selbst ausgetauscht werden.
Mit meine Volksbank Raiffeisenbank eG erhält das Transitart Kunstprojekt nun einen geschätzten und kunstsinnigen Partner, dessen großzügige Unterstützung künftig ein jährlich stattfindendes Festival in Rosenheim ermöglicht.
Selfiiiiie
Zeit für ein Selfie vor der Wand von Künstler Mister Woodland (Mitte) mit Monika Hauser (Transit Art + Städtische Galerie Rosenheim), unserem Oberbürgermeister Andreas März und Kulturreferent Wolfgang Hauck
#transitartfestivalrosenheim #streetart #kunstwerkeanschauen #rosenheim
Stadttipps Rosenheim
Nur wer drin ist, ist in.
Die besten Läden der Stadt und
regionale Neuigkeiten in und um Rosenheim.
☎ 08031 / 4090340
Stadttipps Rosenheim ist
ein Projekt von silgra ♥